Vorhandene Untergründe und Altanstriche auf Haftung und Verträglichkeit prüfen. Nicht tragfähige, nicht geeignete Altanstriche, z. B. vergraute oder stark abgewitterte Altanstriche, vollständig bis auf das tragfähige Holz entfernen. Kanten runden, Untergrund reinigen, anschleifen, sorgfältig entstauben. Für hochwertige Oberflächen auf glatten Hölzern, zunächst mit Schwamm wässern, trocknen lassen, in Faserrichtung feinschleifen, Poren ausbürsten, sorgfältig entstauben und reinigen. Bei Schleifarbeiten auf rostfreie Schleifmittel achten. Inhaltsstoffreiche, harzreiche und tropische Hölzer mit Alkohol auswaschen und erneut feinschleifen. Austretende Holzinhaltsstoffe, wie Harz und Harzgallen, entfernen; schadhaftes Holz entfernen; offene Holzverbindungen abdichten. Bei Holzwerkstoffen Kanten zusätzlich wasserfest abdichten. Das Produkt ist Wirkstoff- (Holzschutzmittel) frei. Der Einsatz einer nach DIN 68800 zertifizierten, geeigneten Holzschutzgrundierung ist objektbedingt ggf. vorgeschrieben. Bitte beachten: Unser Themenblatt “Schutz von Hölzern vor Schimmelpilzen und Bläue”. Inhaltsstoffreiche Hölzer mit Auro Spezialgrundierung 117 vorbehandeln: Gerbstoffreiche Hölzer zur Vorbeugung von Trocknungsverzögerungen. Hölzer mit durchschlagenen, verfärbenden Inhaltsstoffen besonders für nachfolgende helle oder weiße Beschichtungen. Salzbehandelte sowie kesseldruckimprägnierte Hölzer zur Vorbeugung von Ausblühungen. Bitte beachten: Unser Themenblatt “Universelle Vorbehandlung inhaltsstoffreicher Hölzer”. Innen und außen einmal mit der Holzlasur. Zum Grundieren Produkt mit bis zu 20 % mit Wasser verdünnen. Innen kann alternativ mit Auro Hartgrundierung 127 grundiert werden.