Insbesondere bei Verarbeitung abgetönter Sumpfkalkfarben sollen Putzuntergründe mit Struktur- und Saugfähigkeitsunterschieden, Ausbesserungen sowie nur fugenverspachtelte Trockenbauplatten vollflächig und mind. 1,5 mm stark mit Kreidezeit Wandspachtel oder Kalk Haftputz verspachtelt oder vollflächig mit einem Papiervlies überklebt werden, nicht zu behandelnde Oberflächen abdecken, Leimfarben, kreidende, nicht tragfähige sowie lose Altanstriche gründlich entfernen, Tapetenleimreste gründlich vom Untergrund abwaschen, sandende Untergründe gründlich abfegen, Neuputze ganz austrocknen lassen, Bindemittelanreicherungen und Sinterhaut an Putzoberflächen, Schalölreste auf Beton, lose Putz- undMauerteile, Algen, Moose, Schmutz gründlich entfernen. - Risse und Löcher mit artgleichem Material ausbessern, durchschlagende und färbende Inhaltsstoffe könnennach Trocknung des ersten Kalkanstriches mit Alaun- Grundiersalz (Art.101) abgesperrt werden; Probefläche erforderlich. Schimmelbefallene mineralische Untergründe mit Sodalauge (Art. 992) säubern oder mit Schimmelentferner behandeln.